Newsletter abonnieren
Abo
vor 21 Stunden | News
Am 24. September 2025 lädt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern von 11 bis 12 Uhr zum digitalen MV-TourismusTreff #20 ein. Thema ist die Bedeutung von Tourismusakzeptanz als Grundlage für nachhaltige Entwicklung und lebenswerte Orte – mit Impulsen, Beispielen und Werkzeugen für die kommunale und touristische Praxis.
345 Aufrufe
|3 Empfehlungen
3
|57 sek
vor 14 Tagen | News
Die beste Idee wird mit einer Prämie von 1.500 Euro und ihrer Realisierung im kommenden Jahr gewürdigt.
264 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|2 min
vor 2 Monaten | News
Blitzumfrage erfasst Herausforderungen der teilnehmenden Regionen und Märkte; Ergebnisse fließen in das Trendbarometer Tourismusakzeptanz ein, das im Online-Workshop am 16. September 2025 vorgestellt wird.
410 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|41 sek
vor 2 Monaten | News
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bietet Städten, Gemeinden und Destinationen ab 2026 die Möglichkeit, sich der landesweiten Einwohnerbefragung zum Tourismus anzuschließen, um lokal auswertbare, wissenschaftlich evaluierte Daten zur Wahrnehmung des Tourismus und der Lebensqualität zu erhalten.
417 Aufrufe
|5 Empfehlungen
5
|1 min
vor 2 Monaten | News
Bereits zum fünften Mal in Folge führt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam die landesweite Einwohnerbefragung zum Tourismus durch. Die aktuelle Erhebung 2025 stellt zugleich das bislang umfassendste Forschungsprojekt im Rahmen des Tourismusakzeptanz-Monitorings dar und markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem einwohnerorientierten Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern.
419 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|1 min
vor 2 Monaten | News
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) lädt am 14. Juli 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr zur kostenfreien Info-Veranstaltung zu Beteiligungsmöglichkeiten für Destinationen und Kommunen an der Einwohnerbefragung 2026 ein.
484 Aufrufe
|3 Empfehlungen
3
|1 min
vor 3 Monaten | News
Wer über Tourismus spricht, meint oft zuerst Gäste. Und doch rückt zunehmend eine andere Anspruchsgruppe in den Mittelpunkt: die Einwohnerinnen und Einwohner. Denn erfolgreiche Tourismusentwicklung gelingt nur im Einklang mit den Menschen vor Ort. Warum Kommunikation dabei der Schlüssel ist und wie sich damit Akzeptanz, Vertrauen und Mitgestaltung fördern lassen, erklären Isabell Decker und Laura Strippel von Saint Elmo’s Tourism im Interview.
536 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|8 min
vor 4 Monaten | News
Zusammenfassung und Aufzeichnung verfügbar: Beim MV-TourismusTreff #19 am 24. April 2025 stand die Kommunikation mit Einwohnerinnen und Einwohnern im Mittelpunkt – ein zentrales Thema für die Tourismusakzeptanz in Mecklenburg-Vorpommern.
903 Aufrufe
|7 Empfehlungen
7
|1 min
vor 4 Monaten | News
"Workbook Einwohnerkommunikation im Tourismus: Mit gelungener Kommunikation mehr Akzeptanz für den Tourismus schaffen."
961 Aufrufe
|7 Empfehlungen
7
|1 min
vor 6 Monaten | News
Kostenfreie Angebote für Touristikerinnen und Touristiker der Region Fischland-Darß-Zingst und Küstenvorland
765 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|51 sek
vor 6 Monaten | News
Tourismusbewusstsein und Tourismusakzeptanz sind Voraussetzungen, damit die touristische Entwicklung in Gemeinden und Kommunen langfristig gelingt. Wo Menschen den Nutzen des Tourismus wahrnehmen, und in Prozesse eingebunden werden, können Nutzungskonflikte vermieden und die Lebensqualität gesteigert werden. Auf diese Weise entstehen Rückhalt für Investitionen, Gastfreundschaft und ein attraktiver Lebensort.
391 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 6 Monaten | News
Tourismusbewusstsein und Tourismusakzeptanz sind Voraussetzungen, damit die touristische Entwicklung in Gemeinden und Kommunen langfristig gelingt. Wo Menschen den Nutzen des Tourismus wahrnehmen, und in Prozesse eingebunden werden, können Nutzungskonflikte vermieden und die Lebensqualität gesteigert werden. Auf diese Weise entstehen Rückhalt für Investitionen, Gastfreundschaft und ein attraktiver Lebensort.
52 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 7 Monaten | News
Die Usedom Tourismus GmbH (UTG) und der Tourismusverband Insel Usedom e. V. (TVIU) werden in Zukunft enger zusammenarbeiten, um die touristische Entwicklung der Insel Usedom zu fördern.
931 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 7 Monaten | News
Vom 18. bis 22. Februar 2025 werden auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und dem Küstenvorland kostenlose Führungen für Einwohner*innen angeboten.
1327 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|1 min
vor 7 Monaten | News
Vom 1. März bis 30. April 2025 lockt die Aktion „Sei Gast auf Deiner Insel“ mit exklusiven Vorteilsangeboten in Hotels, Restaurants, Spas und bei Freizeitaktivitäten.
1219 Aufrufe
|3 Empfehlungen
3
|vor 8 Monaten | News
Engagieren Sie sich für die Einbindung der lokalen Bevölkerung und fördern Sie mit Projekten und Aktionen die Tourismusakzeptanz. Ideen und Beispiele finden Sie hier.
749 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|49 sek
vor 9 Monaten | News
Am 21. November 2024 präsentierten der Tourismusverband MV, das Deutsche Institut für Tourismusforschung und dwif-Consulting die Ergebnisse der aktuellen Einwohnerbefragung zum Tourismus 2024 mit tiefgehenden Einblicken in die Wahrnehmung des Tourismus durch die Einwohnerinnen und Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns.
2044 Aufrufe
|10 Empfehlungen
10
|1 min
vor 10 Monaten | News
Vierte Studie zur Messung der Tourismusakzeptanz veröffentlicht / Wahrnehmung der Lebensqualität auf Vorjahresniveau / Einwohner*innen haben hohe Verbundenheit und Identifikation mit dem Wohnort / Mehr Wertschätzung für Mitarbeitende im Tourismus gewünscht / Aktionen für Einheimische gefragt
1927 Aufrufe
|5 Empfehlungen
5
|6 min
vor 10 Monaten | News
Beim fünften inselweiten Ideenwettbewerb der Usedom Tourismus GmbH (UTG) tragen erstmals zwei Gewinnerinnen den Sieg nach Hause.
1336 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|2 min
vor 11 Monaten | News
Die neue digitale Toolbox zur Kampagne #natürlichMitVerantwortung unterstützt die touristischen Betriebe und Gastgeber*innen im Land, ihre Gäste zu naturbewusstem Verhalten zu motivieren.
1560 Aufrufe
|3 Empfehlungen
3
|55 sek
vor 11 Monaten | News
Die beliebte Aktion „Sei Gast auf Deiner Insel“ findet 2025 vom 1. März bis 30. April statt und bietet Unternehmen auf Usedom eine exklusive Möglichkeit, die Region für Inselbewohner*innen und -beschäftigte noch attraktiver zu gestalten.
1606 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|30 sek
vor 11 Monaten | News
Gastgeber des Tourismusfrühstücks am 29. Oktober 2024 im Rahmen der Fachmesse GastRo sind Rostock Marketing, die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, die inRostock GmbH und der Tourismusverband MV.
1406 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|51 sek
vor 12 Monaten | News
Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (dwif) lädt am 19. September 2024 von 10 bis 11 Uhr zum kostenfreien Online-Seminar "Gastlichkeit beginnt von innen" ein.
1452 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|22 sek
vor 1 Jahr | News
Auf Grundlage der Studien zur Tourismusakzeptanz und Lebensqualität für Mecklenburg-Vorpommern und die Destinationen aus dem Jahr 2023 wurden für die einheimische Bevölkerung fünf Zielgruppen-Cluster in Abhängigkeit von der Einstellung zum Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern gebildet. Diese Cluster wurden mittels statistischer Methoden untersucht und hinsichtlich ihrer Verteilung in MV, der individuellen Wahrnehmung der positiven und negativen Effekte des Tourismus, ihrer Identifikation mit dem Tourismus und ihrer Wahrnehmung der Lebensqualität und Zufriedenheit mit ausgewählten Lebenssituationsaspekten beschrieben.
1792 Aufrufe
|5 Empfehlungen
5
|10 min
vor 1 Jahr | News
Zum fünften Mal in Folge ruft die Usedom Tourismus GmbH (UTG) Einwohnerinnen und Einwohner zum inselweiten Ideenwettbewerb auf.
1447 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 1 Jahr | News
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. und das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste präsentieren am 03. September 2024 (13:30 bis 14:15 Uhr) ein neues Modell zur Einwohnerbefragung, das ab 2025 in Städten, Gemeinden und Amtsbereichen eingesetzt werden kann.
1230 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|1 min
vor 1 Jahr | News
Die zum ersten Mal organisierte Aktion „Dein Türöffner“ des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst e. V. (TV FDZ) erfreute sich großer Beliebtheit.
1442 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|1 min
vor 1 Jahr | News
Diese Aktion ist ein Kernergebnis der Tourismusakzeptanzstudie für die Insel Usedom durchgeführt vom Landestourismusverband und dem Tourismusverbandes Insel Usedom im Rahmen der Initiative „Wir sind Urlaubsland“.
2593 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|51 sek
vor 1 Jahr | News
1030 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|4 min
vor 1 Jahr | News
Die Beratungs- und Umsetzungsagentur netzvitamine GmbH organisiert seit 2011 jährlich das führende Branchenevent DSTNCMP (DestinationCamp).
2252 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|1 min
vor 1 Jahr | News
Im Mai und Juni 2024 findet erstmals die Aktion „Dein Türöffner – zu den touristischen Highlights der Region“ statt. Die vom Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst organisierte Aktion richtet sich an Touristiker*innen, die auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und im Küstenvorland arbeiten.
2459 Aufrufe
|5 Empfehlungen
5
|1 min
vor 1 Jahr | News
Die Zukunftswerkstatt ist ein kompakter, einwöchiger Strategieprozess, in den sich alle einbringen können, die Ideen für die künftige Entwicklung der Region haben.
2225 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|32 sek
vor 1 Jahr | News
Einmal Gastgeber für die Einheimischen sein? 21 Hotels aus Rostock haben das bei der Aktion „Ankern im Heimathafen“ von der Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde in der Zeit von 8. Januar bis 2. Februar ausprobiert. Fazit? Die Wahrnehmung der Branche in der Stadt wurde gestärkt, Gäste waren mit Service und Hotelauswahl sehr zufrieden und die Aktion soll im Jahr 2025 mit Online-Buchbarkeit fortgeführt werden.
2824 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|3 min
vor 2 Jahren | News
Vom 17. bis 24. Februar 2024 werden auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst kostenlose Führungen für Einwohner*innen angeboten. Ideal auch für einheimische Mitarbeiter*innen der Tourismusbranche MV.
2588 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|1 min
vor 2 Jahren | News
Tourismusbewusstsein und -akzeptanz in der Bevölkerung sind eines von insgesamt fünf Zukunftsfeldern in der Landestourismuskonzeption und elementarer Bestandteil einer nachhaltigen, einwohnerverträglichen Tourismusentwicklung. Wie Unternehmen die Tourismusakzeptanz bei der lokalen Bevölkerung fördern können, stellen wir hier anhand praxisnaher Tipps vor.
1989 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 2 Jahren | News
Die 100-seitige Broschüre stellt die Ergebnisse der Dialogkampagne #IdeenMachenTourismus vor, die der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in den letzten zwei Jahren durchgeführt hat.
2165 Aufrufe
|6 Empfehlungen
6
|1 min
Top
vor 2 Jahren | News
Der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) startet im Jahr 2024 die dritte Ausgabe der Aktion „Sei Gast auf Deiner Insel“.
3537 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|60 sek
vor 2 Jahren | News
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhard Meyer hat für das Tourismusjahr 2023 zum Jahresausklang Bilanz gezogen.
2782 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|5 min
vor 2 Jahren | News
Gegenseitige Unterstützung im Bereich Tourismus
2195 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 2 Jahren | News
Papier als Ergebnis der Dialogkampagne #IdeenMachenTourismus wurde auf den MV-Tourismustagen an Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhard Meyer übergeben / Neues Narrativ für eine nachhaltige Tourismusentwicklung
1649 Aufrufe
|7 Empfehlungen
7
|3 min
vor 2 Jahren | News
Die Handlungsempfehlungen für eine einwohnerorientierte Tourismusentwicklung übersetzen das Leitbild in konkrete Maßnahmen. Sie wurden auf Basis eines breit angelegten Beteiligungsprozesses und wissenschaftlicher Analysen entwickelt, um den Tourismus gezielt im Sinne des Gemeinwohls weiterzuentwickeln.
71 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 2 Jahren | News
Das Leitbild für eine einwohnerorientierte Tourismusentwicklung wurde gemeinsam mit der Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns erarbeitet. Es beschreibt die Grundsätze, nach denen der Tourismus künftig im Einklang mit den Interessen von Einheimischen, Gästen und Natur gestaltet werden soll.
60 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 2 Jahren | News
Einerseits klagen Gastronomen und Hoteliers über Fachkräftemangel und hohe (Energie-)Preise, andererseits sind die Buchungszahlen nach der Corona-Pandemie durchaus gut. Urlauber klagen über "Servicewüsten", häufige Ruhetage und geänderte Öffnungszeiten. Einheimische, die im Tourismus arbeiten, finden keine Unterkunft am Arbeitsort oder leben außerhalb der Saison in "Geisterdörfern". Viele Fragen sind offen: In welche Richtung entwickelt sich der Tourismus im Land? Wo muss die Politik nachsteuern? Am 15. November 2023 begrüßte der NDR Mecklenburg-Vorpommern im Landesfunkhaus Schwerin zu einem „Talk im Funkhaus“.
66 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 2 Jahren | News
Zusammenfassung und Aufzeichnung verfügbar: Beim MV-TourismusTreff #5 am 14. November 2023 wurden die Ergebnisse der landesweiten Dialogkampagne des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere die erarbeiteten Ideen und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Tourismusentwicklung, vorgestellt.
2711 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|1 min
vor 2 Jahren | News
Jetzt Tickets für die MV-Tourismustage sichern.
5460 Aufrufe
|24 Empfehlungen
24
|1 min
vor 2 Jahren | News
Das Zukunftsfeld „Tourismusbewusstsein und Akzeptanz“ der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommerns zeigt, wie Tourismus dauerhaft im Einklang mit den Interessen der Bevölkerung entwickelt werden kann. Es verbindet wirtschaftliche Stärke mit einem klaren Fokus auf Lebensqualität und Gemeinwohl.
55 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Am 6. November 2023 stellte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) und dwif-Consulting die Ergebnisse der aktuellen Studien zur Tourismusakzeptanz und Lebensqualität in der Wohnbevölkerung vor. Erstmals wurde der Beitrag des Tourismus zur Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen.
1735 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|1 min
vor 2 Jahren | News
Die wahrgenommene Lebensqualität (LQ) misst, wie hoch die Bevölkerung ihre eigene Lebensqualität einschätzt. Sie bietet Kommunen und Destinationen eine Orientierung, inwieweit sich Lebensumstände – auch im Zusammenhang mit Tourismus – positiv oder negativ entwickeln.
91 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 2 Jahren | News
Der Tourismusakzeptanz-Saldo (TAS) zeigt, wie die Bevölkerung die Auswirkungen des Tourismus auf ihren Wohnort und auf das eigene Leben bewertet. Er liefert Kommunen und Destinationen einen Indikator für Zustimmung oder Ablehnung und damit eine wichtige Grundlage für strategische Entscheidungen.
79 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|2 min
vor 2 Jahren | News
Erste Analyse zur (wahrgenommenen) Lebensqualität der Bevölkerung in MV baut auf Analysen zur Tourismusakzeptanz auf / Höhere wahrgenommene Lebensqualität im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
1645 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 2 Jahren | News
Untersuchung zeigt Handlungsbedarf bei persönlichen Vorteilen, Verkehr, Umwelt und Mitbestimmung
2052 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|5 min
vor 2 Jahren | News
Neben den Touristikerinnen und Touristikern sind auch Bürgerinnen und Bürger zu „Einer Reise zu mehr Verständnis für den Tourismus“ eingeladen
2024 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|2 min
vor 2 Jahren | News
Dieses Glossar bietet eine kompakte Übersicht zentraler Begriffe aus den Bereichen Tourismusbewusstsein, Tourismusakzeptanz und Lebensqualität. Ergänzende Beiträge und detaillierte Erklärungen können über die jeweiligen Verlinkungen im Glossar aufgerufen werden.
37 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|2 min
vor 2 Jahren | News
Mien Usedom & Ich, wie gut kennt der Bewohner seine Insel?
1226 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|1 min
vor 2 Jahren | News
Zweite Studie der Fachhochschule Westküste zur Akzeptanz des Tourismus bei Einwohnerinnen und Einwohnern veröffentlicht
1277 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|4 min
vor 2 Jahren | News
Das dauerhafte Monitoring der Tourismusakzeptanz erfasst jährlich die Einstellung der Bevölkerung zum Tourismus und liefert Politik, Kommunen und Destinationen damit wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für Entscheidungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität.
61 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Zehn interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Mecklenburgische Ostseeküste und Kühlungsborn beteiligten sich am 4. Mai 2023 an der achten Ideenwerkstatt, in der der Blick auf die Themen Arbeit im Tourismus, dem Arbeitskräftemangel und Rahmenbedingungen wie Arbeitszeitmodellen, Wohnraum, ÖPNV-Anbindung gerichtet wurde. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass der Tourismus zu einem attraktiveren Arbeitsumfeld wird?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, dass mit Lernumgebungen für Hoteliers, einem Unternehmernetzwerk und einem New-Work-Festival viel für die Verbesserung getan werden kann.
54 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
15 interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Mecklenburgische Seenplatte beteiligten sich am 21. April 2023 an der siebten Ideenwerkstatt, in der ein Schwerpunkt auf dem Thema Infrastruktur lag. Dazu zählen öffentliche Verkehrsmittel, Straßen, aber auch Einkaufsmöglichkeiten oder die medizinische Versorgung. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass der Tourismus zur Attraktivierung unserer Infrastruktur beiträgt?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie mit mehr Bürgerbeteiligung die Bedürfnisse der Einwohnerschaft „Gehör“ finden und wie die Infrastruktur mit regionalen Netzwerken und einem smarten Radnetz deutlich verbessert werden kann.
56 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
23 interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Mecklenburg-Schwerin beteiligten sich am 20. April 2023 an der sechsten Ideenwerkstatt, in der ein Schwerpunkt auf der Verbesserung der Wertschöpfung und dem Nutzen des Tourismus für die ganze Region lag. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass der Tourismus die regionale Wertschöpfung steigert?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie die ganzjährige Steigerung der Auslastung und Übernachtungszahlen, die Veranstaltungskommunikation und die Nutzung regionaler Erzeugnisse im Tourismus verbessert werden kann.
54 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Am 14. April 2023 trafen sich 25 Einwohnerinnen und Einwohnern von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zur fünften Ideenwerkstatt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass die Natur vom Tourismus profitiert?“. Die Teilnehmenden beschäftigten sich damit, was Tourismus dazu beitragen, den Umwelt- und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern und dafür zu sensibilisieren. Es entstanden Ansätze, die zeigen, dass Tourismus und Naturschutz sich nicht ausschließen. Mit einem besonderen Natur-Linienbus, einer speziellen Natur-App für die Urlaubsplanung, einen Konzept für auto-freien Urlaub und der ökologischen Gestaltung von Nutzflächen und Vorgärten und viele weitere Ideen.
69 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Elf interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern von der Insel Rügen beteiligten sich am 13. April 2023 an der vierten Ideenwerkstatt. Die Teilnehmenden erkundeten gemeinsam, wie die Einbeziehung der Bevölkerung, ihrer vielfältigen Perspektiven und Bedürfnisse ermöglicht wird und wie Beteiligungsprozesse gestaltet werden müssen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass Einheimische den Tourismus mitgestalten?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie Einwohner*innen mit einer digitale Einwohnerkarte, Vorteilsaktionen für Einheimische und einem Inselverein für Bürgerbeteiligung stärker an der touristischen Entwicklung ihrer Insel teilhaben wollen.
64 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|vor 2 Jahren | News
19 interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Ueckermünde und Umgebung beteiligten sich am 31. März 2023 an der dritten Ideenwerkstatt, die den Fokus auf das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus setzte. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass die Entwicklung unserer Orte und Regionen vom Tourismus profitiert?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie der Tourismus mit einer mobilen Plattform zum Verkauf regionaler Produkte, Veranstaltungen, die kulturellen Austausch und lokale Gewerbe fördern, und einem innovativen Mobilitäts-Erlebnis-Konzept für den öffentliche Nahverkehr zur Entwicklung der Region beitragen kann.
66 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Zwölf interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Anklam, Demmin, Stolpe und Umgebung beteiligten sich am 30. März 2023 an der zweiten Ideenwerkstatt. Die Teilnehmenden erkundeten gemeinsam, wie der Tourismus zur Festigung einer regionalen Identität beitragen und das Gemeinschaftsgefühl stärken kann. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass der Tourismus unsere regionale Identität stärkt?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie mit einem innovativen Bildungskonzept, einem regionale Medienbüro für Vorpommern und einem ganz besonderen „Schaufenster“ die regionale Identität und das Verständnis für Kultur und Tradition vertieft werden kann.
68 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Noch freie Plätze für die kommenden sieben Ideenwerkstätten
1228 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|3 min
vor 2 Jahren | News
32 interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Usedom und Umgebung beteiligten sich am 24. März 2023 an der ersten Ideenwerkstatt. Im Mittelpunkt stand die Frage „Wie schaffen wir es, dass der Tourismus unsere Lebensqualität steigert?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie die Insel Usedom zu einer noch lebenswerteren Region für Einwohnerinnen und Einwohner werden kann. Von der Förderung umweltfreundlicher Mobilität bis hin zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der Verbesserung der medizinischen Versorgung sowie die Besucherlenkung in Naturschutzgebieten – alle entwickelten Ideen sind kreativ und innovativ zugleich.
62 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Die Aktion „Sei Gast auf Deiner Insel“ macht touristische Angebote für die lokale Bevölkerung erlebbar und fördert so Verständnis und Unterstützung für den Tourismus auf Usedom. Jedes Jahr laden Hotels, Restaurants, Freizeiteinrichtungen, Wellnessbetriebe und der Einzelhandel die Einheimischen ein, ihre Region neu zu entdecken. Vergünstigungen und Kennlernangebote machen dabei die Vielfalt touristischer Erlebnisse zugänglich. Ziel ist es, aus Einwohnerinnen und Einwohnern Botschafterinnen und Botschafter für die eigene Region zu machen und das Miteinander zwischen Tourismus und Bevölkerung zu stärken.
38 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 3 Jahren | News
Ideenwerkstätten zur Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern an acht Orten geplant
1475 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|2 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 31. Januar 2023 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Waren (Müritz) und der Umgebung zum Tourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte gefragt. 41 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der vom Nordkurier-Chefredakteur Ingmar Nehls moderiert wurde. Im Zentrum des Abends standen die Fragen: Wie denken die Einwohnerinnen und Einwohner über den Tourismus in ihrer Region? Was ist gut und wo gibt es Verbesserungspotential?
71 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 26. Januar 2023 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Demmin und der Umgebung zum Tourismus in der Region gefragt. 10 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der vom Nordkurier-Chefreporter Karsten Riemer moderiert wurde. Im Zentrum des Abends standen die Fragen: Wie denken die Einwohnerinnen und Einwohner über den Tourismus in ihrer Region? Was ist gut und wo gibt es Verbesserungspotential?
59 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 24. Januar 2023 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Anklam und der Umgebung zum Tourismus im Peenetal gefragt. 22 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der vom Nordkurier-Chefredakteur Gabriel Kords moderiert wurde. Im Zentrum des Abends standen die Fragen: Wie denken die Einwohnerinnen und Einwohner über den Tourismus in ihrer Region? Was ist gut und wo gibt es Verbesserungspotential?
54 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 3 Jahren | News
Die Aktion #heiMVorteile – Woche der Kultur-, Stadt- und Naturführungen machte im Februar 2023 die Vielfalt Mecklenburg-Vorpommerns für Einheimische neu erlebbar. Rund um den Weltgästeführertag öffneten Gästeführerinnen und Gästeführer im ganzen Land ihre Angebote exklusiv für die Bevölkerung – kostenfrei und mit großer Leidenschaft. Über 80 Führungen in Städten, Kulturlandschaften und Nationalparks luden dazu ein, die eigene Heimat aus einer neuen Perspektive zu entdecken und Besonderheiten zu erleben, die im Alltag oft verborgen bleiben.
1894 Aufrufe
|7 Empfehlungen
7
|2 min
vor 3 Jahren | News
Offene Debatten über die zukünftige Gestaltung und Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern an drei Orten in Zusammenarbeit mit den Lokalredaktionen des Nordkurier
1275 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|1 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 16. Januar 2023 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Kühlungsborn und der Umgebung zum Tourismus an der Ostseeküste gefragt. 76 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Cora Meyer (Redakteurin OZ-Lokalredaktion Kühlungsborn) moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?
1471 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|3 min
vor 3 Jahren | News
Exklusive Vorteilsangebote für Einwohner der Insel Usedom und Wolgast sowie Erwerbstätige der Insel
2698 Aufrufe
|3 Empfehlungen
3
|2 min
vor 3 Jahren | News
Am 28. November 2022 präsentierte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. und das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste die Ergebnisse der zweiten landesweiten Studie zur Tourismusakzeptanz. Die Befragung ermöglicht erstmals einen Vorjahresvergleich und liefert zusätzliche Erkenntnisse zum saisonalen Einfluss auf die Tourismusakzeptanz.
2056 Aufrufe
|9 Empfehlungen
9
|44 sek
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 14. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Stralsund und der Umgebung zum Tourismus in der Region gefragt. 15 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Kay Steinke (Leiter OZ-Lokalredaktion Stralsund) moderiert wurde live vor Ort und viele weitere über einen Live-Stream im Internet. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?
59 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 14. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Rostock-Warnemünde und der Umgebung zum Tourismus an der Ostseeküste gefragt. 38 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von OZ-Reporterin Luisa Schröder moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?
50 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 9. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner der Insel Usedom zum Tourismus auf der Insel gefragt. 35 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Alexander Loew (Leitender OZ-Redakteur) und Cornelia Meerkatz (Leiterin OZ-Lokalredaktion Zinnowitz) moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?
66 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 2. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner der Insel Rügen zum Tourismus auf der Insel gefragt. 45 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Anne Ziebarth (Leiterin OZ-Lokalredaktion Rügen) moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?
56 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 3 Jahren | News
Mit der Kampagne „Mitreden und Mitgestalten“ unter dem Hashtag #IdeenMachenTourismus hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern einen breiten Beteiligungsprozess angestoßen. Ziel war es, die Menschen im Land aktiv einzubinden und gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Tourismusakteuren ein Bild für die Zukunft des Tourismus zu entwerfen, das die Lebensqualität vor Ort stärkt.
41 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 3 Jahren | News
Beim Bürgerdialog am 21. Oktober 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Zingst und der Umgebung zum Tourismus in der Region gefragt. 30 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von OZ-Reporterin Luisa Schröder moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?
67 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 3 Jahren | News
Offene Debatten über die zukünftige Gestaltung und Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern an sechs Orten in den Lokalredaktionen der Ostsee-Zeitung
981 Aufrufe
|5 Empfehlungen
5
|1 min
vor 3 Jahren | News
Eine hohe Tourismusakzeptanz und ein ausgeprägtes Tourismusbewusstsein sind Voraussetzungen für einen langfristig erfolgreichen Tourismus. Während das Tourismusbewusstsein das Wissen und die Reflexion über das System Tourismus umfasst, beschreibt die Tourismusakzeptanz die subjektive Einstellung der Bevölkerung zu den wahrgenommenen Auswirkungen des Tourismus.
60 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 3 Jahren | News
Mit der Aktion „Vom Superbanner zur Strandtasche“ setzte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) ein weithin sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und Tourismusbewusstsein. Aus einem 1.600 Quadratmeter großen Werbebanner der Akzeptanzkampagne „Wir sind Urlaubsland“ entstanden in regionaler Handarbeit exklusive Strandtaschen. Die Kampagne verband kreative Wiederverwertung mit der Botschaft, dass Tourismus zahlreiche Branchen im Land miteinander vernetzt.
1741 Aufrufe
|10 Empfehlungen
10
|2 min
vor 3 Jahren | News
Ergebnispräsentation der LIFT-Wissen-Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: 18 Projektpartner liefern starke Impulse für den Tourismus von morgen.
1373 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 4 Jahren | News
Spannungsfeld Akzeptanz zwischen Touristen und Einwohnern – Auswertung der Ergebnisse für die Region Fischland-Darß-Zingst
1998 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|3 min
vor 4 Jahren | News
Die Broschüre „Tourismus im Einklang mit den Einheimischen vor Ort möglich machen“ bietet Kommunen und Destinationen praxisnahe Ansätze, um Tourismusakzeptanz zu stärken und Belastungen zu verringern. Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit erprobten Maßnahmen, die direkt vor Ort umgesetzt werden können.
85 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 4 Jahren | News
Landestourismusverband und Tourismusverband Insel Usedom präsentieren Kernergebnisse der Studie zur Tourismusakzeptanz für die Insel Usedom / Mehrheit der Usedomer schätzt Insel / Allerdings: Vielen ist es zu voll / Tourismusverband Insel Usedom plant Kampagne zur Verbesserung der Tourismusakzeptanz
1547 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|4 min
vor 4 Jahren | News
Mit der Erklärfilm-Kampagne „Tourismus bringt MV nach vorn!“ zeigte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, wie der Tourismus das Land stärkt und die Lebensqualität für alle verbessert. Fünf kurze Erklärfilme im kreativen Collage-Comic-Stil veranschaulichten, wie durch den Tourismus Arbeitsplätze entstehen, Freizeitangebote wachsen und Infrastruktur wie Radwege oder Kulturevents ermöglicht wird. Ziel der Kampagne war es, das Bewusstsein der Bevölkerung für die positiven Auswirkungen des Tourismus zu schärfen und die Bedeutung von Gastfreundschaft und Offenheit zu verdeutlichen.
42 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 4 Jahren | News
Mehrheit der Menschen in MV schätzt den Tourismus / Vorbehalte gehen in Richtung Überfüllung, Umweltbelastung und Preisanstieg / Positive und negative Effekte kommen besonders in den Tourismusschwerpunkträumen zum Tragen / Initiative „Wir sind Urlaubsland“ setzt Dialogplattform für Einheimische auf
3449 Aufrufe
|7 Empfehlungen
7
|7 min
vor 5 Jahren | News
Großbanner ziert Speicher am Stadthafen
1526 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|1 min
vor 5 Jahren | News
Riesenbanner am Hotel Neptun wurde am 22. Juni abgenommen | Kampagne „Wir sind Urlaubsland“ wird in Initiative zur Tourismuskultur überführt
1375 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 5 Jahren | News
Mit der Botschafter-Kampagne unter dem Hashtag #wirsindurlaubsland rückte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern die einheimische Bevölkerung in den Mittelpunkt touristischer Werte. Großflächenwerbung, City-Lights, Print-, Radio- und TV-Maßnahmen sowie persönliche Videoporträts von 24 Einheimischen zeigten, dass Gastfreundschaft und Weltoffenheit das Urlaubsland prägen. Ziel der Kampagne war es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Tourismus zu stärken und die Bevölkerung als aktive Botschafterinnen und Botschafter einzubinden.
40 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 5 Jahren | News
Zum Start: Riesenbanner am Warnemünder Hotel Neptun platziert / Kampagne im Juni soll in mehrjähriger Initiative zur Förderung des Tourismusbewusstseins münden
2291 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|5 min
Newsletter abonnieren