Ein zukunfts- und tragfähiger Tourismus braucht das Vertrauen und die Unterstützung der Menschen vor Ort. Die Einwohnerbefragung zum Tourismus bietet Städten, Gemeinden und Destinationen in Mecklenburg-Vorpommern eine Möglichkeit, die Wahrnehmung und Haltung der Bevölkerung zum Tourismus systematisch zu erfassen.
Die Einwohnerbefragung setzt dort an, wo oft Unsicherheiten bestehen: bei der Einschätzung, wie Tourismus das Leben vor Ort beeinflusst – und wie diese Auswirkungen von den Einheimischen bewertet werden. Ziel ist es, Entwicklungen besser zu verstehen, den Dialog zu stärken und eine fundierte Grundlage für Entscheidungen, Beteiligung und Kommunikation zu schaffen – mit differenzierten Analysen zur Tourismusakzeptanz, ortsspezifischen Auswertungen und verständlich aufbereiteten Ergebnissen für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
✓ Praxisnah: Die Ergebnisse liefern konkrete Hinweise für Ihre Tourismusplanung und Kommunikation
✓ Individuell wählbar: Leistungsstufen und Themen-Module richten sich nach Ihren Fragestellungen
✓ Verlässlich: Die Befragung folgt erprobten, wissenschaftlich begleiteten Methoden
✓ Vergleichbar: Standardisierte Fragen ermöglichen den Abgleich mit anderen Orten und Zeitpunkten
✓ Dialogfördernd: Die Ergebnisse unterstützen den Austausch mit Einwohnenden, Politik und Verwaltung
✓ Langfristig nutzbar: Aufbau und Inhalte ermöglichen kontinuierliches Monitoring und Fortschreibung
Informieren Sie sich über die Beteiligungsmöglichkeiten und Module in der kostenlosen Broschüre und legen Sie Ihre Befragungsziele fest Jetzt informieren ›
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Auf Basis Ihrer Fragen und Bedarfe evaluieren wir gemeinsam die passende Beteiligungsform und machen Ihnen ein Angebot.
Erhalten Sie einen Bericht mit verständlich aufbereiteten Ergebnissen und Empfehlungen für Ihre strategische Arbeit vor Ort. Setzen Sie einzelne Maßnahmen um und profitieren Sie von einer höheren Akzeptanz für die Tourismus in Ihrem Ort.
Der Tourismus prägt Mecklenburg-Vorpommern – wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich. Und er beeinflusst den Alltag in vielen Orten des Landes. Die Einwohnerbefragung zum Tourismus bietet Städten, Gemeinden und Destinationen die Möglichkeit, systematisch zu erfassen, wie die Menschen vor Ort den Tourismus wahrnehmen und bewerten. Sie schafft damit eine verlässliche Grundlage für Dialog, Planung und strategische Entwicklung des Tourismus.
Ob im Straßenbild, auf dem Wohnungsmarkt, im öffentlichen Raum – Tourismus ist sichtbar und spürbar. Die Menschen vor Ort erleben die Auswirkungen auf ganz unterschiedliche Weise: Für die einen bietet der Tourismus berufliche Chancen und wirtschaftliche Impulse, für andere bedeutet er mehr Verkehr, Nutzungskonflikte oder steigende Preise. Wie die Bevölkerung diese Entwicklungen einordnet, hat entscheidenden Einfluss auf die langfristige Akzeptanz.
Hier setzt die Einwohnerbefragung zum Tourismus an. Sie hilft Städten und Gemeinden, ein realistisches und differenziertes Bild der Stimmung vor Ort zu gewinnen. Welche Faktoren beeinflussen die Bewertung des Tourismus positiv oder negativ? Welche Themen sorgen für Zustimmung und welche für Spannungen? Die Befragung liefert Antworten, die nicht auf Annahmen beruhen, sondern auf repräsentativen Daten.
Die Einwohnerbefragung ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an örtliche Fragestellungen anpassen. Städte und Gemeinden wählen zwischen verschiedenen Beteiligungsstufen – je nach gewünschter Tiefe und Umfang der Auswertung. Neben einer fundierten Analyse zur Tourismusakzeptanz erhalten teilnehmende Kommunen auf Wunsch auch Zusatzmodule, z. B. zu Schwerpunktthemen oder zur Verbindung mit weiteren Dialogformaten.
Die Ergebnisse werden kompakt aufbereitet und durch ein digitales Auswertungsgespräch ergänzt. Der Ergebnisbericht enthält zentrale Indikatoren zur Tourismuswahrnehmung, regionale Vergleichswerte sowie konkrete Hinweise zur Weiterarbeit. So erhalten Kommunen eine verständliche, faktenbasierte Grundlage für Entscheidungen in Politik, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismusstrategie.
Die Befragung richtet sich an Städte, Gemeinden, Ämter, Kurverwaltungen und Destinationen in Mecklenburg-Vorpommern – insbesondere in Regionen mit hoher touristischer Bedeutung oder starkem Entwicklungspotenzial. Sie eignet sich sowohl für Orte, die einen ersten Überblick erhalten möchten, als auch für Kommunen, die bestehende Dialogprozesse mit fundierten Daten untersetzen möchten.
Die Beteiligung an der Einwohnerbefragung ist freiwillig. Die Organisation erfolgt durch den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit erfahrenen Forschungspartnern. Die Kosten richten sich nach Umfang und Leistungsstufe.
Nutzen Sie die Möglichkeit, fundiertes Wissen über Ihre Bevölkerung zu gewinnen – und schaffen Sie damit eine tragfähige Grundlage für eine gemeinsame, zukunftsfähige Tourismusentwicklung in Ihrer Stadt, Gemeinde oder Destination.
Tourismusakzeptanz
Telefon: +49 381 40 30-677
E-Mail: m.pens@auf-nach-mv.de
Die Einwohnerbefragung zum Tourismus ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das Städten, Gemeinden und Destinationen in Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht, die Sichtweise der Bevölkerung auf den Tourismus systematisch zu erfassen. Die Befragung bietet verlässliche Daten zur Wahrnehmung und Akzeptanz touristischer Entwicklungen vor Ort.
Die Befragung liefert fundierte Erkenntnisse darüber, wie Menschen vor Ort den Tourismus erleben – mit all seinen Chancen und Herausforderungen. Sie unterstützt dabei, Entwicklungen besser zu verstehen, den Dialog zu stärken und kommunale Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen.
Teilnehmende Kommunen erhalten eine ortsspezifische Auswertung mit zentralen Indikatoren zur Tourismuswahrnehmung, Vergleichsdaten sowie Empfehlungen zur Weiterarbeit. Die Befragung ist modular aufgebaut und kann um zusätzliche Schwerpunkte ergänzt werden. Ein digitales Auswertungsgespräch rundet das Paket ab.
Das Angebot richtet sich an Städte, Gemeinden, Ämter, Kurverwaltungen und Tourismusorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern, die mehr über die Haltung ihrer Bevölkerung zum Tourismus erfahren und diese Perspektive gezielt in ihre Arbeit einbeziehen möchten.
Nein, die Umsetzung wird vom Tourismusverband MV koordiniert. Die Erhebung und Auswertung erfolgt durch erfahrene Forschungspartner. Der Aufwand für die teilnehmenden Kommunen bleibt überschaubar. Eine individuelle Beratung vorab hilft bei der Planung und Umsetzung.
Die Kosten richten sich nach dem gewählten Leistungsumfang, der gewünschten Stichprobengröße und möglichen Zusatzmodulen. Es stehen drei Beteiligungsstufen zur Verfügung, die sich in Tiefe und Detailgrad der Auswertung unterscheiden. In einem unverbindlichen Vorgespräch wird gemeinsam geprüft, welche Variante für Ihre Kommune sinnvoll ist.
Die Beteiligung erfolgt über ein einfaches Anmeldeverfahren beim Tourismusverband MV. In einem Vorgespräch wird gemeinsam geklärt, welche Leistungsstufe passt. Danach wird die Befragung in der gewählten Form umgesetzt und ausgewertet.
Ja, das Beteiligungsmodell ist modular aufgebaut. Je nach Bedarf können verschiedene Leistungsstufen gewählt und um Zusatzmodule ergänzt werden – zum Beispiel zu konkreten Schwerpunkten oder mit vertiefenden Analysen.
Die Befragung wird vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung und der dwif-Consulting GmbH durchgeführt. Die Methodik basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Standards und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Für Fragen zur Befragung, zur Teilnahme oder zur individuellen Beratung steht Ihnen das Team des Tourismusverbands MV zur Verfügung. Kontakt: Matthias Pens, m.pens@auf-nach-mv.de.