Newsletter abonnieren
Abo
vor 1 Jahr | News
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhard Meyer hat für das Tourismusjahr 2023 zum Jahresausklang Bilanz gezogen.
2407 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|5 min
vor 2 Jahren | News
Downloads der Vorträge und Sessions verfügbar
1721 Aufrufe
|4 Empfehlungen
4
|4 min
vor 2 Jahren | News
4. Oktober 2023 von 10 bis 16 Uhr in der Scheune Bollewick
1800 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 2 Jahren | News
Weitere Informationsangebote für April geplant
1374 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Am 21. Februar und 14. März 2023 fanden im Speicher Hotel in Schwerin und auf Gut Dalwitz in Walkendorf zwei Veranstaltungen zum Thema "Grundlagen der Kurabgabenerhebung" des Wirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern statt. Insgesamt nahmen circa 25 Teilnehmer aus den neu anerkannten Tourismusorten, darunter Bürgermeister, Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung und touristische Akteure, teil.
982 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 2 Jahren | News
Eine digitale Gästekarte, unbegrenzte Nutzung des Nahverkehrs und kostenfreie Toiletten: Das soll für Urlauber*innen in Rostock nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern Realität werden. Mit der Neufassung der Kurabgabesatzung möchte die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde die touristische Attraktivität von Rostock massiv stärken.
2533 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|5 min
vor 2 Jahren | News
Seit Januar 2021 arbeiten die Inselgemeinden an der Umsetzung des Projektes „Modellregion Insel Usedom und Stadt Wolgast“. Ziel des gemeinsamen Vorhabens ist es, eine einheitliche Kurabgabe in allen Gemeinden zu ermöglichen sowie eine inselweite, digitale Gästekarte einzuführen. Unter dem Motto „Eine Insel – ein Erhebungsgebiet“ soll diese Gästekarte als UsedomCard über die Gemeindegrenzen hinweg gültig sein.
14921 Aufrufe
|8 Empfehlungen
8
|2 min
vor 2 Jahren | News
Knapp ein Jahr nach der letzten Klausurtagung fand der nächste zweitägige Austausch zwischen den fünf Modellregionen, dem Landestourismusverband (TMV) und dem Wirtschaftsministerium MV statt. Zu den vorrangigen Themen auf der Agenda zählten der aktuelle Umsetzungsstand in den jeweiligen Regionen und die Auswertung des vergangenen Jahres, das Konzept der Betreibergesellschaft der Landesplattform GästeCard System MV, Anforderungen aus der Praxis an das geplante Tourismusgesetz sowie ein Austausch mit schleswig-holsteinischen Partnern der ostseecard. Aus diesem Grund wurde als Austragungsort der Klausurtagung Travemünde gewählt.
957 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 2 Jahren | News
Am 20. Oktober 2022 fand im Rahmen der MV-Tourismustage in Rostock eine Session zum Thema „Tourismusorte und Tourismusregionen“ unter Leitung des Wirtschaftsministeriums MV statt. Etwa 40 Teilnehmer, darunter Bürgermeister, Kurdirektoren, Unternehmer und touristische Akteure, nahmen daran teil.
1782 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|1 min
vor 3 Jahren | News
Am 23. Juni und 4. Juli 2022 fanden in Anklam und Crivitz zwei Veranstaltungen des Wirtschaftsministeriums M-V statt. Insgesamt nahmen circa 80 Teilnehmer, darunter Bürgermeister, Unternehmer und touristische Akteure, teil.
955 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 3 Jahren | News
Das Umsetzungsmanagement der Landestourismuskonzeption ist fester Bestandteil des Referates Tourismus im Wirtschaftsministerium. Die Landestourismuskonzeption stellt mit ihren Strategie- und Zukunftsfeldern große Aufgaben für den Tourismus im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. Um diese erfüllen zu können, arbeiten Cornelia Hass und Josephine Franz im Team des Umsetzungsmanagements. Die Begleitung der Modellregionen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben, die Einführung von Gästekarten, die Anerkennung von Tourismusorten und Tourismusregionen, die Zusammenarbeit mit Ministerien, Institutionen und vielen Partnern sowie viele weitere Themen gehören zu den Aufgabengebieten des Umsetzungsteams.
1675 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|47 sek
vor 3 Jahren | News
Veranstaltung findet am 4. Juli 2022 von 10 bis 13 Uhr in Crivitz statt.
1029 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 3 Jahren | News
Veranstaltung findet am 23. Juni 2022 von 13 bis 16 Uhr in der Hansestadt Anklam statt.
1173 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|1 min
vor 3 Jahren | News
Neue Möglichkeiten in der Finanzierung der touristischen Infrastruktur, zukunftsweisender Angebote und des Modellregionen-Projektes
1580 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 3 Jahren | News
Schulte: Tourismus im Land muss zukunfts- und wettbewerbsfähig aufgestellt sein
1218 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|3 min
vor 3 Jahren | News
Die Anerkennung von Tourismusorten und Tourismusregionen gehört zu den Aufgaben des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit. Seit der Änderung des Kurortgesetzes und des Kommunalabgabengesetzes am 11. Juni 2021 können sich touristisch relevante Orte, die nicht als Kur- oder Erholungsort anerkannt sind, um die neuen Prädikate "Tourismusort" und "Tourismusregion" bewerben. Die jeweils notwendigen Voraussetzungen und Anerkennungsverfahren sind im Kurortgesetz festgeschrieben.
1178 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 3 Jahren | News
Meyer: Touristisches Angebot nachhaltig verbessern
1582 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 3 Jahren | News
Am 27. und 28. Januar 2022 fand im StrandResort Markgrafenheide die erste Klausurtagung der Modellregionen zusammen mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Wirtschaftsministerium MV statt. Die Veranstaltung diente dem intensiven Austausch der Modellregionen und einer ersten Zwischenevaluation des Modellregionenprozesses, welche vom dwif vorgenommen und vor Ort präsentiert wurde. Die Themen GästeCard, die Einbeziehung der Einwohner anhand von Best Practice-Beispielen sowie erste Ideen für ein Tourismusgesetz standen als weitere Themen auf der Agenda.
878 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|57 sek
vor 4 Jahren | News
Damit Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern zukunfts- und wettbewerbsfähig bleibt, müssen die touristische Infrastruktur, Mobilität und Qualität stetig verbessert und weiterentwickelt werden. Mit der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern (LTK) sollen unter anderem die Strategiefelder Nachhaltigkeit und Digitalisierung in konkreten Maßnahmen umgesetzt werden.
946 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|1 min
vor 4 Jahren | News
Im Schweriner Landtag ist am 11. Juni 2021 die Änderung des Kommunalabgabengesetzes und des Kurortgesetzes zur Einführung von Tourismusorten und Tourismusregionen verabschiedet worden.
1312 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 4 Jahren | News
Mit Jahresbeginn hat für die Insel Usedom und die Stadt Wolgast die Umsetzung des Projekts Modellregion begonnen. Im Kontext der Landestourismuskonzeption sollen zukunftsweisende Schwerpunktthemen für die künftige Ausrichtung des Landes als Reisedestination auf der Insel Usedom und in der Stadt Wolgast als Modellregion exemplarisch entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Nach der Ernennung zur Modellregion im Oktober des vergangenen Jahres ist das Projekt nun offiziell gestartet.
2145 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|2 min
vor 5 Jahren | News
Die Umsetzungsphase ist ein zentraler strategischer Baustein, der auf die Erstellung der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern folgt. Zu diesem Zweck wurde ein Umsetzungsmanagement im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V eingerichtet, das die Koordination und Verwirklichung übergeordneter Aufgaben im Rahmen der Umsetzung der Landestourismuskonzeption sowie die Federführung in einzelnen Schlüsselmaßnahmen übernimmt.
875 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|26 sek
vor 5 Jahren | News
Beim zweiten Treffen der Innovatorengruppe zum Zukunftsfeld „Innovation und Qualität“ der Landestourismuskonzeption (LTK) am 3. August 2020 bei Surpreme Surf stand das Thema Tourismusakzeptanz auf der Tagesordnung.
747 Aufrufe
|2 Empfehlungen
2
|2 min
vor 5 Jahren | News
Die Insel Usedom hat sich zusammen mit der Stadt Wolgast unter dem Motto „Eine Insel – ein Erholungsgebiet – ein Erhebungsgebiet“ beim Land Mecklenburg-Vorpommern für den Projektwettbewerb Modellregionen beworben. Ziel ist es, in den nächsten zwei Jahren ausgewählte Schlüsselmaßnahmen aus der Landestourismuskonzeption gebietsübergreifend zu erproben und zu evaluieren. So soll die Kurkarte in der gesamten Modellregion Gültigkeit haben, nahe Verwandte der Insulaner von der Kurabgabe befreit werden und Gäste und Einheimische Bus und Bahn im ÖPNV-Netz kostenfrei nutzen können. Trotz zum Teil unterschiedlicher Interessenslagen wurden dafür erstmalig in allen Gemeinden übereinstimmende Grundsatzbeschlüsse gefasst, gemeinsam als Modellregion zu fungieren und als Projektpartner interkommunal zu kooperieren. Die Bewerbung unterstreicht die Bedeutung des Tourismus auf der Insel: In den letzten zehn Jahren stiegen die Übernachtungen von knapp 4,2 Millionen auf 6,2 Millionen.
1510 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|56 sek
vor 5 Jahren | News
Der ursprünglich für den 30. April 2020 vorgesehene Bewerbungsschluss für die Modellregionen wird aufgrund der Corona-Krise bis zum 15. Juli 2020 verlängert. Der Prozess zur Bewerbung als Modellregionen läuft seit Anfang Februar. Das Corona-Virus und dessen weitreichende Folgen für die touristischen Regionen haben die entstandene Bewegung etwas abgebremst, jedoch nicht unterbrochen.
988 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|2 min
vor 5 Jahren | News
Bitte reichen Sie für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen digital ein:
878 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|56 sek
vor 5 Jahren | News
Da derzeit keine Veranstaltungen und Vorträge stattfinden können, haben wir eine digitale Präsentation für Sie erstellt. In dem Video erläutert Cornelia Hass, Umsetzungsmanagerin der Landestourismuskonzeption, die Ziele und Rahmenbedingungen für die Modellregionen und gibt Hinweise zur Erstellung der Bewerbung.
1200 Aufrufe
|9 Empfehlungen
9
|18 sek
vor 5 Jahren | News
Dokumente zum Download
1166 Aufrufe
|1 Empfehlung
1
|11 sek
vor 5 Jahren | News
Am 31. Januar 2020 trafen sich erstmals die Mitglieder der Innovatorengruppe zum Zukunftsfeld „Innovation und Qualität“ der Landestourismuskonzeption zum Workshop „Agilität & New Work“ im Wirtschaftsministerium. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erfolgte mit Unterstützung des Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif) eine Einführung in das Thema "Agilität und New Work" und dessen Bedeutung für touristische Betriebe und Organisationen in MV.
500 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
vor 5 Jahren | News
Die Umsetzung der Landestourismuskonzeption (LTK) erfolgt durch das Zusammenspiel vieler Akteure, Partner und Gremien. Die Aufgabe des Umsetzungsmanagements (UM) ist es, diese zu koordinieren, den interministeriellen Austausch anzuregen und die Umsetzungspartner in den Prozess aktiv einzubinden. Der Tourismus ist und bleibt eine Querschnittsbranche – nur unter Beteiligung der unterschiedlichen wirtschaftlichen Bereiche und Zielgruppen kann ein zukunftsfähiger und qualitativ hochwertiger Tourismus in den nächsten Jahren geschaffen werden.
775 Aufrufe
|0 Empfehlungen
0
|1 min
Newsletter abonnieren