06.11.2023
0
1 min
Die wahrgenommene Lebensqualität (LQ) misst, wie hoch die Bevölkerung ihre eigene Lebensqualität einschätzt. Sie bietet Kommunen und Destinationen eine Orientierung, inwieweit sich Lebensumstände – auch im Zusammenhang mit Tourismus – positiv oder negativ entwickeln.
Die wahrgenommene Lebensqualität ist ein Indikator für das subjektive Wohlbefinden der Bevölkerung. Sie zeigt den Anteil der Menschen, die ihre Lebensqualität auf einer Skala von 0 bis 10 mit einem hohen Wert (8 bis 10) bewerten. Hohe Werte stehen für ein ausgeprägtes Zufriedenheitsniveau, niedrige Werte weisen auf Verbesserungsbedarf in den Lebensbedingungen hin.
Seit 2023 wird die LQ in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich mit dem Tourismusakzeptanz-Saldo (TAS) erhoben. Die Datenerhebung erfolgt durch das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste und die dwif-Consulting GmbH im Auftrag des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Erhebung basiert auf repräsentativen Bevölkerungsbefragungen im Frühsommer.
Die wahrgenommene Lebensqualität ist kein rein touristischer Indikator, sie umfasst alle Aspekte, die das Leben vor Ort prägen von wirtschaftlicher Sicherheit über soziale Angebote bis zur Qualität von Natur und Umwelt. Dennoch kann der Tourismus auf die Lebensqualität einwirken, zum Beispiel durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung von Infrastruktur oder das Angebot kultureller Veranstaltungen. Umgekehrt können touristische Belastungen wie Verkehr oder hohe Mietpreise die wahrgenommene Lebensqualität der Wohnbevölkerung negativ beeinflussen.
Ein steigender Wert kann ein Hinweis auf positive Entwicklungen im Lebensumfeld sein, etwa durch gelungene Stadtentwicklung oder Investitionen in Freizeit- und Kulturangebote. Stagnierende oder sinkende Werte können Signale für strukturelle Probleme oder fehlende Anpassung an neue Herausforderungen sein.
Für Kommunen und Destinationen bietet die wahrgenommene Lebensqualität eine wertvolle Ergänzung zu rein wirtschaftlichen Kennzahlen. Sie macht sichtbar, wie sich Entwicklungen aus Sicht der Bevölkerung anfühlen, und unterstützt eine ganzheitliche Perspektive auf nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung. In Verbindung mit dem Tourismusakzeptanz-Saldo entsteht ein umfassenderes Bild darüber, wie Tourismus und Lebensqualität zusammenwirken und wo Handlungsbedarf besteht.