26.10.2022
1
1 min
Mit der Kampagne „Mitreden und Mitgestalten“ unter dem Hashtag #IdeenMachenTourismus hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern einen breiten Beteiligungsprozess angestoßen. Ziel war es, die Menschen im Land aktiv einzubinden und gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Tourismusakteuren ein Bild für die Zukunft des Tourismus zu entwerfen, das die Lebensqualität vor Ort stärkt.
Zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 fanden neun Bürgerdialoge in touristisch geprägten Orten wie Zingst, Binz, Stralsund oder Waren statt. Über 300 Einwohnerinnen und Einwohner diskutierten in offenen Gesprächsformaten mit Vertreterinnen und Vertretern des Tourismus über Chancen und Herausforderungen in ihrer Region.
Die Erkenntnisse aus diesen Dialogen bildeten die Grundlage für acht regionale Ideenwerkstätten. Dort entwickelten mehr als 140 Teilnehmende in rund vierstündigen Workshops konkrete Lösungsvorschläge. Am Ende standen 293 formulierte Herausforderungen, 773 gesammelte Ideen und 32 Prototypen für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung.
Aus all diesen Beiträgen entstand ein „Ideenschatz für Mecklenburg-Vorpommern“, der die Ergebnisse bündelt und Handlungsempfehlungen für Politik, Tourismusorganisationen und Unternehmen ableitet. Die 26 Empfehlungen sind zehn zentralen Handlungsfeldern zugeordnet – von Naturschutz und Arbeitsqualität bis zur Balance zwischen Gäste- und Einwohnerinteressen. Ergänzt wurde die Dokumentation durch eine mobile Ideenausstellung, die die entwickelten Prototypen sichtbar macht und so den öffentlichen Diskurs weiterträgt.
Die Kampagne war dabei nicht nur ein methodisches Experiment, sondern wurde durch eine breite Kommunikationsoffensive begleitet – von Social-Media-Werbung über Tageszeitungen bis hin zu Plakatierung im öffentlichen Raum. Die Ergebnisse fanden ihren Weg in Talkrunden, Fachveranstaltungen und schließlich auf die MV-Tourismustage, wo Teilnehmende der Ideenwerkstätten ihre Vorschläge persönlich an die Landespolitik übergaben.
Die Resonanz zeigt, wie wirksam dieser Ansatz war: 92 Prozent der Teilnehmenden der Ideenwerkstätten können sich vorstellen, erneut mitzuwirken. Damit ist ein Fundament für weitere Beteiligungsprozesse gelegt. Die Dialogkampagne hat gezeigt, wie groß das Potenzial echter Co-Kreation ist, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen, Ideen auf Augenhöhe entwickelt werden und sich aus dieser Energie Zukunftsmut für Mecklenburg-Vorpommern formt.
Alle Informationen und Ergebnisse der Kampagne ›
Kontakt für Rückfragen
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Herr Matthias Pens
E-Mail: m.pens@auf-nach-mv.de | Tel.: 0 381 4030 677