MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Ideenwerkstatt zum Thema Tourismus und regionale Identität: Bilder, Ergebnisse und Ideen

30.03.2023

0

2 min

Zwölf interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Anklam, Demmin, Stolpe und Umgebung beteiligten sich am 30. März 2023 an der zweiten Ideenwerkstatt. Die Teilnehmenden erkundeten gemeinsam, wie der Tourismus zur Festigung einer regionalen Identität beitragen und das Gemeinschaftsgefühl stärken kann. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass der Tourismus unsere regionale Identität stärkt?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie mit einem innovativen Bildungskonzept, einem regionale Medienbüro für Vorpommern und einem ganz besonderen „Schaufenster“ die regionale Identität und das Verständnis für Kultur und Tradition vertieft werden kann.

Ausgangssituation

Tourismus ist Teamarbeit und verbindet Menschen. Von Rügen über die Mecklenburgische Schweiz bis an den Schaalsee – uns alle verbindet unsere Liebe zu MV. Und das ist gut so, denn regionale Identität ist eine wichtige Voraussetzung der Lebensqualität. Wie kann der Tourismus diese Verbundenheit mit der Region und unser Wir-Gefühl stärken? Wie kann es gelingen, dass er dazu beitragen, dass das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft gestärkt wird? Und wie kann der Tourismus zur Erhaltung und Wiederbelebung unserer regionalen Kultur beitragen, ohne das daraus reine Folklore entsteht? Kann er eine wertvolle Verbindung zwischen alter Tradition und gelebter Alltagskultur herstellen?

Die Ideenwerkstatt ist ein co-kreatives Workshop-Format mit dem Ziel, in rund vier Stunden aus identifizierten Problemen konkrete Herausforderungen abzuleiten und dafür eine in der Praxis umsetzbare Lösung zu erarbeiten. Diese Ideenwerkstatt wurde im Rahmen der Dialogkampagne #IdeenMachenTourismus vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. initiiert und von Realizing Progress begleitet.

Ergebnisse und Ideen

In mehreren Arbeitsrunden sammelten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen positive Aspekte zur regionalen Identität, darunter die Verbundenheit mit der Region, Traditionen und das Gemeinschaftsgefühl und die landschaftliche Schönheit und identifizierten Verbesserungspotenziale, wie die Zusammenarbeit und Vernetzung unterschiedlicher Akteure, die Förderung des Geschichtsbewusstseins und die Verbesserung des regionalen Informationsflusses. Daraus ergaben sich drei zentrale Herausforderungen und Ideenansätze zur Lösung:

  • „Unsere Region macht Schule“: Ein innovatives Bildungskonzept, das Schüler aller Altersstufen aktiv mit ihrer Heimatregion verbindet, ein tiefes Verständnis für Umwelt, Kultur und Geschichte fördert und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
  • „Plattform – Das regionale Medienbüro Vorpommern“: Ein regionales Medienbüro für Vorpommern, das umfassende Informationen über die Region bereitstellt, Informationslücken schließt, die Beteiligung und das Bewusstsein für die Region fördert und die Identifikation und Wertschätzung für Vorpommern steigert.
  • „Das Mitmach-Schaufenster Vorpommern“: Dieses Projekt bringt regionale Besonderheiten, Kunst, Kultur und Handwerk direkt zu den Menschen, belebt Leerstände in den Innenstädten, fördert die Sichtbarkeit kreativer Akteure und ermöglicht aktive Teilhabe, um die regionale Identität zu stärken und das Verständnis für regionale Kultur und Traditionen zu fördern.

Alle Ergebnisse im Werkstattprotokoll nachlesen ›

Hinweis

Es handelt sich hierbei um eine komprimierte Zusammenstellung der Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsphasen. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.