Logo – Link zur StartseiteLogo – Link zur StartseiteLogo – Link zur Startseite

Abo

Einwohnerbefragung zum Tourismus 2023: Ergebnisse für die Insel Rügen

06.11.2023

0

2 min

Im Auftrag des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. wurden im Sommer 2023 auf der Insel Rügen Studien zur Wahrnehmung des Tourismus und der Lebensqualität durchgeführt. Die Hälfte der Befragten bewertet ihre Lebensqualität als hoch, zugleich zeigt sich eine moderate Verbundenheit mit der Insel. Der Tourismus wird überwiegend als wirtschaftlich wichtig und für Steuereinnahmen sowie Image der Insel bedeutend wahrgenommen. Belastungen wie Verkehrsprobleme, Wohnraumnachfrage und Umweltbelastungen treten deutlich hervor.

Die Erhebungen wurden vom Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) an der FH Westküste sowie der dwif-Consulting GmbH wissenschaftlich begleitet. Befragt wurden im Zeitraum vom 17. Mai bis 11. Juli 2023 insgesamt 2.787 Personen in Mecklenburg-Vorpommern, darunter 306 Einwohnerinnen und Einwohner auf der Insel Rügen. Die Datenerhebung erfolgte hybrid über telefonische Interviews und Online-Befragungen. Die Repräsentativität der Stichprobe wurde über Quoten nach Alter, Geschlecht, Bildungsstand und Wohnort gesichert.

Die Ergebnisse zur Lebensqualität zeigen ein differenziertes Bild. 50 Prozent der Befragten bewerten ihre Lebensqualität als hoch. Besonders geschätzt werden die Naherholung in der Natur (84 Prozent Zustimmung), soziale Beziehungen (74 Prozent) sowie die Qualität und Sauberkeit der Naturräume und das Sicherheitsgefühl (je 72 Prozent). 77 Prozent der Einwohner sind stolz, auf Rügen zu leben, und 61 Prozent halten die Insel für ein attraktives Reiseziel.

Die Tourismusakzeptanz ist ambivalent. 83 Prozent erkennen den wirtschaftlichen Vorteil des Tourismus, 76 Prozent sehen ihn als wichtigen Faktor für ihren Wohnort, 72 Prozent betonen die Bedeutung für Steuereinnahmen und 61 Prozent das Image der Insel. Gleichzeitig berichten 87 Prozent der Einwohner von Verkehrsproblemen, und 38 Prozent empfinden die Anzahl der Touristen als zu hoch – ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2021 (40 Prozent).

Handlungsbedarf wird bei der Minimierung negativer Effekte deutlich: 75 Prozent wünschen Lösungen für Verkehrsprobleme, 64 Prozent fordern Maßnahmen zur Sicherung von Wohnraum für Einheimische und 62 Prozent unterstützen verbesserten Umweltschutz. 31 Prozent der Befragten sind über Mitgestaltungsmöglichkeiten im Tourismus informiert.

Die alltäglichen Kontakte mit Gästen sind moderat: 42 Prozent begegnen Touristen häufig im Alltag, 24 Prozent führen regelmäßig Gespräche mit ihnen. 26 Prozent der Einwohner geben an, einen direkten wirtschaftlichen Bezug zum Tourismus zu haben, 74 Prozent nicht.

Insgesamt bestätigen die Befragungen die große Bedeutung des Tourismus für die Insel Rügen: 76 Prozent der Einwohner erkennen ihn als wichtigen Faktor für ihren Wohnort an, 39 Prozent sehen einen direkten Beitrag zur Lebensqualität. Gleichzeitig werden Verkehrsbelastungen, Wohnraumnachfrage und Umweltaspekte als zentrale Herausforderungen sichtbar.

Ergebnisberichte zum Download